Seit Beginn meiner wissenschaftlichen Tätigkeit standen die Streptokokken im Mittelpunkt meiner Forschung. Streptokokken (lat. streptococcus) sind kokkenförmige (rundliche) Bakterien, die sich bevorzugt in Ketten anordnen. Sie gehören der normalen Bakterienflora an, die in und am Menschen siedelt, können aber auch schwere Erkrankungen verursachen.

Meine erste Publikation über Gruppe B-Streptokokken datiert aus dem Jahre 1974 (1). Die weiteren Arbeiten über Streptokokken wurden maßgeblich beeinflusst durch die Begegnung mit Lewis W. Wannamaker, University of Minnesota, der am Kölner Hygiene-Institut ein Sabbatical-Jahr verbrachte. Durch diese Verbindung war es mir möglich – im Rahmen eines Stipendiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) – für ein Jahr (1975/1976) in L. W. Wannamaker’s Labor in Minneapolis zu arbeiten. Daraus entstanden eine ganze Reihe weiterer Publikationen auf dem Gebiet der Streptokokken, einschließlich meiner Habilitationsschrift (2-7).

Die folgenden Jahre in Köln (bis 1988) resultierten in zahlreichen Arbeiten zu Streptokokken und Streptokokken-Erkrankungen, zur Epidemiologie und Antibiotika-Resistenz, sowie zunehmend auch zur Genetik (s. Publikationen und Auswahl unten: (8-10)). Im Jahre 1987 wurde unter meiner Leitung in Köln das Xth Lancefield International Symposium on Streptococci and Streptococcal Diseases veranstaltet.

Ein Jahr später erfolgte die Berufung als Universitätsprofessor und Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen. Diese Position ermöglichte es mir, junge Wissenschaftler (Mikrobiologen, Mediziner) für die Mikrobiologie, Pathogenese und Immunologie der Streptokokken zu begeistern, (s. Publikationen und Auswahl unten: (11-20)), und diesen, sich weiter zu qualifizieren (Habilitationen, Berufung auf Professuren, außerplanmäßige Professuren).

Seit meiner Pensionierung im Jahr 2008 widme ich mich nun am „DWI Leibniz-Institut für Interaktive Materialien“ Untersuchungen zur antimikrobiellen Wirkung von synthetischen Polymeren und – im Rahmen eines DFG-finanzierten Projektes – der vollständigen Sequenzierung des Genoms eines Streptococcus dysgalactiaesubsp. equisimilis-Stammes (16), siehe auch NCBI-Datenbank.

Ausgewählte Publikationen:

  1. R. Lütticken, D. Fritsche, Zentralblatt für Bakteriologie und Hygiene, I. Abteilung A 226, 298 (1974).
  2. W. Hryniewicz, P. B. Heczko, R. Lütticken, L. W. Wannamaker, J. Clin. Microbiol. 4, 28 (Jul, 1976).
  3. R. Lütticken, D. Lütticken, D. R. Johnson, L. W. Wannamaker, J. Clin. Microbiol. 3, 533 (1976).
  4. R. Lütticken, L. W. Wannamaker, G. Kluitmann, M. Neugebauer, Dtsch. Med. Wochenschr. 101, 958 (1976).
  5. R. Lütticken, U. Wendorff, D. Lütticken, L. W. Wannamaker, Zbl. Bakt. Hyg., I. Abt. Orig. A 237, 35 (31.08.1995, 1977).
  6. R. Lütticken, U. Wendorff, D. Lütticken, E. A. Johnson, L. W. Wannamaker, J. Med. Microbiol. 11, 419 (1978).
  7. R. Lütticken, Habilitationsschrift, Köln (1979).
  8. K. H. Friedrich, R. Lütticken, FEMS. Microbiol. Lett. 25, 183 (1984).
  9. R. Kilpper-Bälz, B. L. Williams, R. Lütticken, K. H. Schleifer, Syst. Appl. Microbiol. 5, 494 (1984).
  10. O. Schneewind, K. Friedrich, R. Lütticken, Infect. Immun. 56, 2174 (Aug, 1988).
  11. A. Podbielski, B. Melzer, R. Lütticken, Med. Microbiol. Immunol. (Berl.) 180, 213 (1991).
  12. A. Kaufhold, A. Podbielski, D. R. Johnson, E. L. Kaplan, R. Lütticken, J. Clin. Microbiol. 30, 2391 (31.08.1995, 1992).
  13. R. R. Reinert, A. Queck, A. Kaufhold, M. Kresken, R. Lütticken, Clin. Infect. Dis. 21, 1398 (1995).
  14. O. Kühnemund, F. Schumacher, M. Casaretto, S. E. Holm, R. Lütticken, APMIS 106, 288 (1998).
  15. A. Podbielski, E. Rozdzinski, H. Wiedeck, R. Lütticken, Dt. Ärztebl. 95, A414 (1998).
  16. C. M. Brandt, G. Haase, N. Schnitzler, R. Zbinden, R. Lütticken, J. Clin. Microbiol. 37, 4194 (1999).
  17. N. Schnitzler, G. Haase, A. Podbielski, R. Lütticken, K. G. Schweizer, Nature Med. 5, 231 (1999).
  18. B. Spellerberg et al., Infect. Immun. 67, 871 (1999).
  19. R. U. Wahl, R. Lütticken, S. Stanzel, M. van der Linden, R. R. Reinert, Clin. Microbiol. Infect. 13, 1173 (Dec, 2007).
  20. H. Peltroche-Llacsahuanga, M. J. Fiandaca, S. von Oy, R. Lütticken, G. Haase, J Med Microbiol 59, 179 (Feb, 2010). 

 

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Sollten Sie nicht einverstanden sein, so schließen Sie bitte jetzt diese Seite.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.